Dynamik der Betriebsformen im Handel
- Dynamik der Betriebsformen im Handel
1. Begriff: Anpassung etablierter und Herausbildung neuer ⇡ Betriebsformen des Handels wegen Veränderungen der gesellschaftlichen, ökonomischen und wettbewerblichen Umweltbedingungen.
- 2. Zwei Phasen der Entwicklung neuer Betriebsformen: a) Erste Phase: Pionierunternehmer entwerfen das neue Konzept mit dem Ziel der Leistungssteigerung und Rationalisierung der Warendistribution durch neuartige Kombination handelsbetrieblicher Einsatzfaktoren (⇡ Produktionsfaktoren des Handels). Wichtige Ansatzpunkte: Gezielte Sortimentsbegrenzung auf Waren mit hohem Lagerumschlag, Auffinden preisgünstiger Bezugsmöglichkeiten, drastische Reduzierung bzw. vollständiger Verzicht auf Kundendienstleistungen, starke Verminderung des Personaleinsatzes, funktionelle Bauweise bei einfacher Ladenausstattung, rationeller Einsatz der übrigen Betriebsmittel (Kasse, Lager, Fuhrpark etc.). Dies ermöglicht den Pionierunternehmern so stark ermäßigte Preise, dass wegen der davon ausgehenden Anziehungskraft auf den Einsatz teurer Werbemittel verzichtet werden kann.
- b) Zweite Phase: Wandel der Ziele bei den Pionierunternehmern: Schrittweises Trading-up aus Furcht, die vornehmlich auf niedrigen Preisen beruhende Anziehungskraft könne nachlassen. Dadurch entsteht unmittelbare Konkurrenzsituation zu den etablierten Betriebsformen, die sich im Zug des Trading-down angepasst und manche Elemente der neuen Betriebsformen kopiert haben. Damit eröffnet der Markt wieder Chancen für das Vordringen neuer, preisaggressiver Betriebsformen.
- Beispiel: Die Abfolge des Eindringens von ⇡ Supermärkten, ⇡ Discountgeschäften, ⇡ Verbrauchermärkten, ⇡ Selbstbedienungswarenhäusern, ⇡ Fachmärkten.
- Vgl. auch ⇡ Ladenverschleiß.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Handel — Geschäft; Deal (umgangssprachlich); Kommerz; Wirtschaft; Geschäftsverkehr * * * Han|del [ handl̩], der; s: 1. a) Kauf und Verkauf von Waren, Gütern: ein lebhafter, blühender Handel mit Lederwaren, Medikamenten; eine Ausweitung des Handels… … Universal-Lexikon
Handel — von Professor Dr. Hendrik Schröder I. Begriff In einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft übernimmt der Handel die Aufgabe, räumliche, zeitliche, qualitative und quantitative Diskrepanzen zwischen der Produktion und der Konsumtion auszugleichen. In… … Lexikon der Economics
Betriebsformen des Handels — 1. Begriff: Eine B.d.H. ist die Zusammenfassung realer Erscheinungsformen des Handels, die nach einem oder mehreren Merkmalen ähnlich sind und sich dadurch von anderen Betrieben deutlich unterscheiden. 2. Unterscheidungsmerkmale: Kundenkreis (⇡… … Lexikon der Economics
Handel — Unter Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten auf dem Weg der Güter von der Produktion bis zum Konsum bzw. der Güterverwendung verstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Trading-up — 1. Begriff: Veränderung des Leistungsangebots einer Handelsunternehmung „nach oben“. Es wird erweitert, vertieft oder qualitativ angehoben. Unternehmenspolitische Strategie im Handel zum Ansprechen neuer Zielgruppen, sei es, dass die Bedürfnisse… … Lexikon der Economics
Discountgeschäft — Diskontladen, Discountbetrieb, Discount House, Discounter; Betriebsform des Einzelhandels (⇡ Betriebsformen des Handels). Angebot eines begrenzten Sortiments von Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit ohne großen Aufwand für die Warenpräsentation… … Lexikon der Economics
Ladenverschleiß — Store Erosion; Veralten von Läden, deren Innenausstattung und Form der Warenpräsentation, aber auch von ⇡ Betriebsformen des Handels (⇡ Dynamik der Betriebsformen im Handel), bes. von Verkaufsstellen des Einzelhandels (auch von Filialen des… … Lexikon der Economics
Warenhaus — Department Store; ⇡ Betriebsform des Handels (Einzelhandel); Angebot eines branchenübergreifenden, breiten Sortiments einschließlich Lebensmitteln („Alles unter einem Dach“). Kennzeichen: Überwiegend offene Warenpräsentation, partielle… … Lexikon der Economics
Kleinpreisgeschäft — Betriebsform des Einzelhandels; kennzeichnend ist ein flaches Sortiment qualitativ eher geringwertiger Waren zu möglichst niedrigen Preisen. In Deutschland früher an ⇡ Warenhäuser angegliedert zur Versorgung von Kunden mit äußerst begrenztem… … Lexikon der Economics
Handelsunternehmen — Ein Handelsunternehmen ist im rechtlichen Sinn ein Unternehmen, welches ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Produkte von verschiedenen Herstellern einkauft, zu einem Sortiment zusammenfügt und ohne wesentliche … Deutsch Wikipedia